Review Pic

wolfgang hört | Die besten Alben der letzten Dekade: 2015

/
13 mins read
Start

Das Jahrzehnt neigt sich dem Ende zu, wir blicken zurück auf eine Vielzahl von großartigen Platten. Heute werfen wir einen Blick auf 2015, quer durch alle Genres, von Kamasi Washington über Sufjan Stevens bis zu Batushka.

Батюшка – Литургия / Batushka – Litourgiya (Witching Hour, 2015)

Polish Black Metal band Bathuska released their debut album Litourgiya in 2015, after this released they quickly acquired a big cult following. The band consist of drummer Marcin Bielemiuk, vocalist Bartłomiej Krysiuk and guitarist, bassist, back-up vocalist, songwriter and founder Krzysztof Drabikowski. The band broke up in 2018 after claims were made that the vocalist stole the image of Bathuska.

b’s Litourgiya combines black metal with Gregorian chanting vocals, this creates a really strong atmosphere that fits the black metal genre extremely well. Both the growls and the Gregorian chants have a great execution. The drums are extremely tight and carry al the characteristics of black metal drums, this shows of Marcin Bielemiuk’s extreme drumming abilities. The riffs are simple yet powerful and give a solid foundation for the vocals to build on. The bass is extremely simple, it is however extremely tight, but i could use a little more complexity. The mix of the song lends itself to a standard black metal mix. Meaning every instrument is very audible except for the bass guitar, which you can still hear if you pay close attention. The focus of the mix is mainly put on the vocals and the melodic guitar which is standard for every mix.

The lyrics are in Russian, because of the use of biblical quotes from the Russian orthodox bible, they use these to portray the hypocrisy that they see in the Christian religion. In some instances you can hear more exotic instruments than one usually cannot find in a black metal record. Some people will claim that the use of Gregorian chants in black metal is gimmicky, and if it’s not done right it would be. Bathuska however did do it right. The chants in Litourgiya feel natural and without these it would give us a standard black metal album that would be uninteresting instead of the piece of musical art that we got now.

– Itah

Julia Holter – Have You In My Wilderness (Domino, 2015)

Los Angeles based composer, singer, songwriter and multi-instrumentalist Julia Holter’s shape-shifting, airy charm combine with her ephemeral storytelling on a record that is surprisingly warm and intimate and yet mysterious enough to keep you on the edge of your seat. Have You In My Wilderness is also easily Holter’s most approachable release, but it’s by no means banal or watered down – her considerable avant-garde credentials are apparent in the album’s sonic and textural richness and complexity. Thematically, Holter dissects various perspectives on love and relationships in her vague, foggy narratives that read more like a collection of disembodied, almost surreal short stories than a novel. And whether it’s the jazz-infused swagger of “Vasquez”, the ethereal, disorienting harmonies on “Lucette Stranded on the Island”, or the mounting desperation of “Betsy on the Roof”,  her compositions perfectly breathe life into the stories she tells. She is perfectly clear in her ambiguity – Have you in my wilderness feels like a series of immersive vignettes of hyper-specific emotional experiences so fleeting they barely register, let alone lend themselves to verbal explanation.

Despite Holter’s lyrics being jam-packed with literary references ranging from Colette to “Berlin Stories”, the record overall maintains a distinctly personal and introspective feel. The album’s nocturnal atmosphere is constructed by her masterful implementation of both electronic and acoustic elements – “Night Song” is a prime example, blending atmospheric synths with a melancholic string section. Occasionally though, the record puts a bit more pep in its step, with the irresistibly kooky and charming moments like “Everytime Boots” and “Silhouette”. Some of her melodies and prominent use of backing vocals hearken back to Holter’s main inspirations for the album – 60’s love ballads. Her beautiful and subtle incorporation of these sugary, trope-y elements is a masterclass in how to achieve an elegant evocation of a certain, specific mood by integrating your inspirations and influences (and how not to sound like a plain rip-off). Overall, Have you in my wilderness is an undeniably dreamy, beautiful listening experience that’s as inviting and as easy to get lost in as the kind of love its title suggests.

– Kata

Kamasi Washington – The Epic (Brainfeeder, 2015)

„Jazz is not dead. It just smells funny“, so Jazz-Musiker Frank Zappa. Recht hatte er, wenn man bedenkt, dass einige Jahre später Kamasi Washington mit einem hochgradigen Drei-Gänge-Menü auffährt, das die Limits der Geschmacksnerven mehr als nur ausreizt – erst nachdem The Epic nach und nach serviert wird, wird man sich der bislang fehlenden Würze der neumodernen Jazzszene bewusst.

Der Tenorsaxophonist wächst als Sohn des Saxophonisten Rickey Washington schon früh in die anspruchsvolle Musikwelt des Jazz, die über Engagements mit Snoop Dogg, Quincy Jones, Flying Lotus und Kendrick Lamar sowie weiteren Formationen bis hin zur zehnköpfigen Jazzband, gekoppelt mit 32-teiligem Orchester und einem 20-Personen-Chor reicht. Drei Jahre, über 200 Kompositionen, heruntergebrochen auf drei individuell anspruchsvolle Alben, die einen knapp drei Stunden lang Washingtons gewaltiges Solo-Debüt, dem Titel gerecht, hören und spüren lassen, zusammen mit musikalischen Bass-Größen wie Stephen Bruner (Thundercat) und Miles Mosley.

Wer denkt, dass auf 173 Minuten nicht genug Diversität und Kreativität geschaffen werden können, der irrt. Die Vor-, Haupt- und Nachspeise zeigen sich in einem kulinarischen Mix aus diversen Jazz-Stilen wie Spiritual, Fusion, Funk, Vocal, Latin, Progressive, sowie Bop-Subgenres, die mit harten Drums, intensiven Piano-Solos, schreienden Blasinstrumenten, dramatischen Chören und Streichern und noch einigen Zutaten mehr einhergehen – die improvisierten Performances verleihen sowohl im Studio als auch live jeweils magische, persönliche Noten.  Während der Starter „Change of the Guard“ mit theatralischem Chor, dissonanten Pianoklängen und schwirrenden Saxophonsolos auffährt, die an das vertraute Klangbild der 60er erinnern, brodelt zum Ende der Hauptspeise „The Magnificent 7“ mit teils verstärkter Energie zu einem der Höhepunkte auf, während aufreizendes Soul-Vocal „Cherokee“ zum Schluss hin einen glücklich von 70er-Jahre Soul-Funk träumen und die Big-Band-Version von Debussys „Clair de Lune“ atmosphärisch schweben lässt. Nur zurecht erlangt Washington somit Vergleiche zu John Coltrane, Pharoah Sanders, Miles Davis oder Sun Ra.

Dieses Festmahl sollte man sich in der Neuzeit des Post-Coltrane Jazz nicht entgehen lassen.

– Ajlisha

Kendrick Lamar – To Pimp a Butterfly (Top Dawg, 2015)

Nach einem Album wie good kid, m.A.A.d city (Top Dawg, 2012) gibt es eigentlich nur eine Richtung: nach unten. Außer man ist Ausnahmekünstler Kendrick Lamar, der in 78 Minuten mehr verpackt als viele andere in ihrer gesamten Diskographie. Bereits auf GKMC stellte er seine musikalischen Fertigkeiten unter Beweis und lieferte ein vielschichtiges und persönliches Album, lehnte sich dabei aber musikalisch nie zu weit aus dem Fenster.

To Pimp a Butterfly hingegen zeigt einen erwachsenen, experimentierfreudigen Kendrick. War GKMC die Aufarbeitung seiner Jugend, so ist TPAB ein Abbild des Kendricks der Gegenwart – der nicht davor scheut, sich auf den ersten drei Tracks des Albums vom Hip Hop abzuwenden und in die dunklen Tiefen von Jazz und Funk einzutauchen. Auf „Wesley‘s Theory“ werden geloopte Basslines vollkommen verworfen und Thundercat soliert über den Beat; „For Free“ ist Spoken Word meets Uptempo Swing, „King Kunta“ ein düsterer Funk-Jam, der nach der Desorientierung der vorhergehenden Songs zumindest etwas Halt bietet.

Selbst die konventionellen Momente des Albums werden schnell und abrupt unterbrochen. Zwischen der scheinbaren Idylle von „These Walls“ und der Zugänglichkeit von „Alright“ befindet sich das hysterische und verzweifelte „u“, in dem Kendrick seine inneren Dämonen konfrontiert. Erst ab dem zweiten Drittel kommt TPAB zur Ruhe und bietet mit „How much a Dollar Cost“ und „Complexion“ geradezu komfortable Beats. Dennoch verlangt das Album seiner Zuhörerschaft noch immer viel ab – die Atmosphäre wirkt zwar ruhiger, aber textlich werden komplexe Themen wie Rassismus und Armut erforscht. Es reicht also keinesfalls, TPAB nur im Hintergrund zu hören – es ist ein Album, das geradezu nach Aufmerksamkeit schreit und diese auch belohnt.

– Tim

Sufjan Stevens – Carrie & Lowell (Asthmatic Kitty, 2015)

Sufjan Stevens siebtes Studioalbum Carrie and Lowell, das Stevens nach seiner Mutter Carrie und ihrem zweiten Ehemann Lowell benannte, hat so wenig „zu bieten“ und ist trotzdem so versatil, neu und kreativ, dass es im Jahr 2015 von der Kritik hoch gelobt wurde und von vielen als Stevens bestes Album bezeichnet wurde.

Mit ein paar klimpernden Saiten beginnt das Album mit dem Song „Death with Dignity“ und endet mit dem fast euphorischen Liebeslied „All of Me Wants All of You“. Dazwischen passiert viel, auch wenn es sich beim ersten Hören vielleicht nicht gleich offenbart – ruhige, reduzierte Klangwelten, Stimmen, die sich aufzulösen scheinen und eine Gitarre und ein Piano.

Das Album bietet eine riesige Bandbreite an Emotionen, ganz klar geprägt von den psychischen Problemen und dem Drogenmissbrauch seiner Mutter. Trotz allem wirkt Stevens nie anklagend, nachtragend oder gar böse. Er stellt einfach seine Emotionen in den Raum und singt Textzeilen in seiner ruhigen Stimme, die wohl seine schmerzlichsten Erinnerungen sind: „Explaining what I feel / that empty feeling“ (,,Should Have Known Better“), „You checked your text while I masturbated“ (,,All of Me Wants All of You“), „Do I care if I survive this?“ (,,The Only Thing“) oder „when I was three, three maybe four / she left us at the video store” (,,Should Have Known Better“).

– Anna H.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Mensch geht eine Straße entlang
Previous Story

VorLaut #7 - Diskussionen unterm Weihnachtsbaum

Next Story

Volksoper: Gemeines Gemüse regiert die Welt