In freudiger Erwartung, aber mit einem anständigen Anflug von „Warum zum Teufel habe ich mich nur darauf eingelassen“, sitzt Christian Ulmen da
More
In freudiger Erwartung, aber mit einem anständigen Anflug von „Warum zum Teufel habe ich mich nur darauf eingelassen“, sitzt Christian Ulmen da
MoreIn den Naturwissenschaften bedient man sich in der Forschung eines Schemas, um Gesetzmäßigkeiten zu beweisen: der wissenschaftlichen Methode. Beobachten, nachdenken, vorhersagen, mit
MoreDas Leben schreibt Geschichten, Tag und Nacht. Seit jeher wurden diese Geschichten weitergetragen, zunächst mündlich, später schriftlich. Literatur erzählt von der Welt
MoreJährlich treiben beim Badner Perchtenlauf Anfang Dezember maskierte Gestalten in der Badner Innenstadt ihr Unwesen. Wir waren vor Ort und hab das Spektakel in Bildern festgehalten. Das Treiben beginnt im Kurpark. So
MoreThomas Ballhausen ist Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Autor. Im Oktober erschien beim Limbus Verlag sein Lyrikband Das Mädchen Parzival (Auszug am Ende des Artikels). Mit uns spricht er über Theorie, Praxis und was
MoreIm ersten Artikel zu female anger wurde die Gestalt der „emotionalen Frau“ und die Angst vor ihr diskutiert. In der Interview-Reihe erzählen junge Künstler*innen, wie sie mit Wut umgehen und daraus der
MoreIn der Weihnachtszeit sollen wir zur Besinnung kommen und lernen, wieder mehr zu geben als zu nehmen. Wer etwas Gutes tun möchte, der hat vom 4.- 11. Dezember 2019 die Möglichkeit moldawische
MoreUnd jetzt? Auf ins Lange. Wie so oft sind wir auf der Suche nach neuen Lokalen, Bars oder Veranstaltungen in Wien. Diesmal hat es uns in ein schummriges Wiener Beisl in die Lange
MoreDie Kammeroper traut sich zum zweiten Mal an eine Grand Opéra: Gounods „Faust“ wird in einem Arrangement von Leonard Eröd zum Besten gegeben. Während Verdis Don Carlos für seinen kläglichen Effekt in
MoreIst er das? Nein, das kann nicht sein. Oder etwa doch? In Alison Jacksons Ausstellung Fake Truth ist nichts so wie es scheint. Man glaubt (fast) seinen eigenen Augen nicht trauen zu
MoreAls vor drei Jahren das Mini-NES mit 30 vorinstallierten 8-Bit-Klassikern erschien, hatte Nintendo selbst offensichtlich kaum mit dem tatsächlichen Ansturm gerechnet: Monatelang waren Grundgerät und separat erhältliche Zweitcontroller de facto ausverkauft und
MoreLogik, oder die Abweichung davon, spielt in allen Werken Dupieux’ eine tragende Rolle. In Le Daim handelt es sich – wie in Realité, der 2018 auch im Zuge der Viennale gezegt wurde
MoreRaphaela Edelbauer las 2018 beim Ingeborg-Bachmann-Preis und gewann den Publikumspreis. Nun liegt ihr Roman Das flüssige Land bei Klett-Cotta vor und war auf der Shortlist für den Österreichischen Buchpreis nominiert. Es ist ein
More